Beiträge von Phryso

    das mag ja alles sein und was ist mit Kobald. Und ich habe ja auch geschrieben das die verbrennen nicht der Weißheit letzter Schuß sind. Und die Akkus sind zum jetzigen Zeitpunkt Sondermüll und werden oftmals irgendwo gelagert. Und ihr vergesst immer noch dabei das gerade ein Mikro Ökosystem vernichtet wird

    Wieso kommt bei E-Fahrzeugen jeder "Gegner" auf einmal mit irgendwelchen (seltenen) Rohstoffen und achso armen Kinderarbeeitern um die Ecke die sie bei den konventionellen Fahrzeugen und alltäglichen Gegenständen überhaupt nicht interessieren?


    Dein X-Trail verbraucht mehr Kobalt als jedes E-Fahrzeug: Gehärtete Stähle in Motor und Getriebe, Entschwefelung von Kraftstoff, Lithium wird für die Glasproduktion benötigt.


    Die Akkus sind und waren noch nie Sondermüll und werden auch jetzt schon recycelt, irgendwie muß man ja die Testanlagen ja auch testen und somit die Recyclingtechnik verbessern. Es gibt aber aktuell trotzdem nur einen verschwindend kleinen Teil an defekten Autoakkus, zum einen weil es die noch nicht so lange gibt und zum anderen auch die Menge noch überschaubar ist.
    Allerdings ist die Lebensdauer deutlich höher als man Anfangs dachte.
    das Thema Akkurecycling spielt daher wohl erst in 10 - 15 Jahren langsam eine Rolle.

    hier standen diverse Stammtischparolen...

    Kupfer steht auf Platz 23, Lithium auf 27 der Häufigkeit (übrigens noch vor Blei oder Zinn) und kommt übrigens auch gelöst in den Meeren vor.


    Die schwedische Studie ist bereits lange als Falsch deklariert, da ist nix mit 'erst nach 6 Jahren'.


    Akkus halten deutlich länger als zu Beginn gedacht und können, bevor sie irgendwann recycelt werden, noch jahrelang als Hausspeicher ihren Dienst tun.


    Es gibt in Akkus keine seltenen Erden.

    was willst du denn mit der Kiste. Viel zu klein, nicht mit dem Dicken vergleichbar.

    Soso, der Ariya ist mit seinen 4,59 m also viel zu klein im Gegensatz zu dem riesigen, 4,64 m langen, X-Trail T32, interessant. :whistling:

    Wäre nicht das erste mal, das ein Modell in Europa (deutlich) später einegführt würde. Der erste Terrano (WD21) bzw. Pathfinder wie er außerhalb Europas hieß, war auch so ein Modell. Den ersten habe ich hier als Kanada Import gesehen, da wußte mein Händler noch gar nicht das es den gab, das war 1986, also vor Inter- und Intranet. Der Terrano kam hier erst 1989 oder 1990 auf den Markt.

    Aber ein Benziner produziert doch viel mehr CO2 als ein Diesel.

    Jein...


    1 ltr Benzin = 8,4 kWh
    1 ltr Diesel = 9,8 kWh


    Beim verbrennen eines Liter Diesel entstehen 12% mehr CO2 da der Energiegehalt pro liter höher ist.


    Das ist ja auch mit ein Grund warum der Literverbrauch beim Diesel niedriger als bei Benziner ist, eben weil er mehr Energie enthält.


    Ob ein Fahrzeug als Benziner mehr CO2 emittiert liegt somit zu einem großen Teil an der Fahrweise (oder dem Motor).


    Wir fahren ja hier teilweise da sbeste beispiel das benziner nicht immer mehr CO2 ausstoßen als ein Diesel. Sowohl der 1,3 dig-t als auch der 1,6 dig-t sind ja sparsamer als der 2,0 dci mit CVT.

    Aber gerade wegen dem CO2 Thema ist eben der Diesel (zumindest bei gewissen Fahrzeugklassen) weiterhin wichtig.
    Nutzfahrzeuge, SUV zum Ziehen und größere andere Modelle werden weiterhin Diesel verbaut haben.
    Die Reichweite, Leistung und dazu der geringe Verbrauch erreicht eben bislang kein anderer Antrieb.

    Ja, aber das werden dann wohl nur noch die die wirklich großen sein, wo ein Aufpreis wegen Co2 Ausstoß und aufwändiger Abgasreinigung preislich nicht ins Gewicht fällt. Ob der Große Touareg 65.000 € oder 75.000 € kostet ist da egal.


    Der Diesel wird in allen kleine(re)n Fahrzeugen inkl. SUV bis Mittelklasse über kurz oder lang sterben.


    Im Nissanbord wird sogar vermutet, das es den T33 nur noch als Benziner und Hybrid oder sogar nur noch als Hybrid geben wird, der neue Qashqai wird wohl auch keinen Diesel mehr bekommen.

    Der Benziner im T32 ist ja tatsächlich deutlich sparsamer als der 2,0 dci, auch vom 1,7er habe ich bislang nur Verbräuche gehört die dem ds 2,0 dci nahe kommen - also auch nicht wirklich sparsam.


    Ich denke aber das es den NAVARA weiter geben wird da es ja ein Mercedes-Benz ist und der läuft anscheinend bei Mercedes ganz gut.

    Äh, nein. Die Mercedes X-Klasse war ein Navara, nicht umgedreht.


    War, weil der inzwischen wegen Erfolglosigkeit ebenso eingestellt wurde wie der dritte im Bunde von Renault.

    Na toll dann darf ich mich ja wieder nach einer neuen Marke umsehen.


    Oder ich muss auf den Navara um steigen den den gibt es dann auch noch als Diesel und als LKW Zulassung.

    Der Diesel wird bei allen Marken langsam aber sicher sterben, insbesondere bei denen die aus Ländern kommen, bzw. in Ländern ihr Hauptgeschäft haben wo der Diesel keine Rolle spielt, also z.B. alle Japaner, Koreaner etc.


    VW stampft im Touareg den V8 Diesel ein, Ford bringt in den USA den F150 Pickup als Hybrid raus...


    Da der Navara inzwischen schon gar nicht mehr in Europa gebaut wird (das Werk in Spanien ist komplett geschlossen worden) sondern aus Thailand kommt, ist die Frage ob der Nachfolger überhaupt noch einen Diesel bekommt und nicht auch eine Hybridlösung in Verbindung mit der Technik von Mitsubishi.


    Ich denke das mein nächster auch der Ariya wird...

    Dann gibt es endlich einen schönen 6-Zylinder-Benziner. 8)

    Du solltest ironie besser kennzeichnen.


    Da der T32 eh kurz vor seinem lebensende steht, wird da kein euer Motor mehr homologisiert werden, also gibt es ihn wohl nur noch mit dem 1,3 ltr dig-t.


    Ob der T33 einen größeren Benziner bekommt? Ggf gibt es da ja sowas wie den e-Note, der 1,3 dig-t läuft als Range Extender und speist einen Akku für den Elektromotor.


    Einen Diesel wird es wohl eher nicht mehr geben...