Beiträge von tuxlinux

    Mit der Spurverbreiterung modifiziere ich die Spurbreite des Fahrzeugs und damit implizit die ET der Räder.
    Meist lässt sich das mit der ET besser rechnen.


    Für die Spurbreite gilt: max 2% breiter, alles drüber muss das Fahrwerk ausreichend steif sein.


    Es gibt auch keine Felgen mit ET25, ganz egal welcher Hersteller.

    Hallo,


    Was ein K(r)ampf!


    Ich habe mir 8x19 Felgen montiert und Spurverbreiterungen (40mm je Achse).
    Gestern konnte ich endlich auch die vordere Verbreiterung montieren.
    Eckdaten:


    Felgen: Borbet 8x19 (ET45)
    Reifen: 235/50H19
    Spurverbreiterung: H&R 40mm


    Diese Kombination ergibt auf dem Fahrzeug eine ET25, was optisch wie technisch einwandfrei funktioniert.



    Heute also hin zum Eintragen:


    Dekra
    geht nicht, weil EU-Gutachten und Teileabnahme dürfen sie nicht , blablablabla - "geh zum TUV".
    Die Auskunft war kostenlos.


    TUV
    Ein Prüfer hat sich gnädig meiner angenommen - OHNE TERMIN(!).
    nach elend langer theoretischer Prüfung, Begutachtung der Unterlagen und Befragung des Computers kam heraus:


    Das Gutachten der H&R Spurverbreiterung führt nur die Serienbereifung mit Felge 7 x 19 auf. Ich aber habe 8 x 19 montiert.
    Diese sind nicht explizit im Gutachten aufgeführt und somit ist die Kombination Spurverbreiterung auf ET25 und 8" Felge nicht zulässig!


    Vorwitzig hat er mir dann im Computer noch zeigen wollen, dass es keine Felgen mit ET 25 auf dem Zubehörmarkt für den X-Trail gibt (sehr lustig).
    Wenigstens bin ich auch hier kostenlos davon gekommen.


    Jetzt also die Frage:
    Wer hat die Spur auf ET25 verbreitert und 8" breite Felgen montiert (zwecks Vergleichsgutachten) ?


    Ich habe auch schon Emails an H&R und Borbet geschickt. An sich sollten die Firmen daran interessiert sein, dass ihr Material zulässig ist.


    Ich liebe deutsche Bürokratie!

    Es gbt sehr gute E-Sätze, die im Plug & Play Verfahren zu verarbeiten sind.
    Der X ist auf AHK vorbereitet, offene Stecker sind hinten links vorhanden.


    Größtes Teilprojekt ist die Demontage des hinteren Stoßfängers.
    Drunter werden Querstreben ausgetauscht gegen die mit AHK Montage.

    @Rolf1961
    Die neuen Common Rail Diesel machen das nicht mehr mit, da reicht die Qualität vom Heizöl nicht mehr aus.
    genau genommen verstopfen Filter und die Regelung div. Schadstoffe würde Amok laufen.


    Die alten Saugdiesel (auch Turbo-Saugdiesel) haben da noch mitgespielt.
    Das sind ja quasi "Allesbrenner" gewesen, auch mit Salatöl oder Fritierfett und anderen Dingen zu betrieben.
    Bis Mitte 90er Jahre ungefähr gab es die neu zu kaufen.

    Alle haben Spielraum!


    Es kommt drauf an ob der Verkäufer sein Soll für den Monat durch hat oder ob er noch verkaufen muss.
    Wenn er nicht mehr verkaufen muss wird er härter bleiben als wenn er noch Zahlen liefern muss.


    Das Kaufen und Verkaufen ist ein Spiel von 'Nehmen und Geben'.
    Erst wenn beide Beteiligten das Gefühl haben fair und gut dabei zu sein, kann es zum Geschäft kommen.

    Zitat von Dillon1

    Das sind die gleichen Autos, nur das der deutsche Markt höhere Margen abgreift....

    Ein solches Fahrzeug kostet in D den Hersteller ca. 6 - 7 TEuro je nach Ausstattung (Opel Insignia)
    Der Rest des Kaufpreises sind Margen die an Händler, Transporteur, Hersteller usw geht.


    Und selbst beim EU Fahrzeug wird nix verschenkt! Da verdienen eher noch mehr Leute einen Euro dran:
    Der Wagen wird schließlich von Händler zu Händler weiter gegeben und nochmal transportiert. Und dennoch sind 30% weniger machbar.

    Zitat von Polskadriver

    Früher haben die LKW´s noch Färbemittel reinkippen müssen. Aral war bläulich, Esso rötlich, BP grünlich.

    das lag ja daran, dass man damals noch Heizöl fahren könnte. Um das Unterscheiden zu können kam Farbe rein.

    Raffinerie:
    Schlechtes Beispiel, die bekommen unterschiedliche Oktanzahlen und Additive.


    In den Additiven unterscheiden sich auch die Öle. Je nachdem was man in das Basisöl mit rein rührt. Gut zu erkennen ist das bei 2T Öl, wo manche Firmen seit geraumer Zeit auch ein Additive für Rennsport-Geruch beimischen (Castrol z.B.)