Gab's auch schon umgekehrt. Radio stellt sich während der Fahrt stumm bis zum Neustart
Beiträge von pegasus
-
-
Genau das war bisher nie das Argument für die Kunden.
Das Problem ist meiner Meinung nach der viel zu kleine Akku im E-Power.
Ja - ich weiß, das es kein Plug-In Hybrid ist aber so 20-50 km rein elektrisch fahren wären schon gut und auch ein gutes Verkaufsargument.
Genau das war bisher nie das Argument für die Kunden bzw. Interessenten. Plug-In ist zumindest für "meine" Kunden kein Thema.
-
OT Btw las ich unlängst, daß die E-Power Technik für die nächsten Generationen weiterentwickelt werden soll (entgegen ursprünglicher anderer Meldungen) Also da ist natürlich technisch noch Potential nach oben.
-
Das Fahrprofil hat er ja bereits am 24. Februar auf #230 gepostet. Klingt alles plausibel
-
Sehe das etwas anders (seit über 19 Jahren im Nissan Verkauf), seit wir die E-Power haben. Kaum einer der Interessenten interessiert sich für die Verbrenner Mildhybridversion, geschweige denn von den Fahrzeugen mit Schaltgetriebe. (Fast) jede Probefahrt bedingt einen Kaufvertrag. Meine Kunden (T33 und J12 mit E-Power) sind durchwegs sehr zufrieden. Was den Umstieg auf das reine E-Fahrzeug betrifft - die Kunden hier in der City nehmen die Technik noch nicht an. Deswegen die Übergangslösung E-Power. Daß auch der serielle Hybridantrieb noch Verbesserungspotenzial nach oben hat - keine Frage. Nachdem allerdings die EU wieder von der E-Moilität etwas zurückrudert - verunsichert das nun noch mehr neue Kunden. Ein ARIYA bzw sein Mitbewerbsumfeld fährt traumhaft schön - was nutzt es, wenn dem engros der Kunden die Infrastruktur bzw. die Lademöglichkeit zu Hause fehlt.
Übrigens Cagiva Driver: mein letztes posting zum Verbrauch des X-Trail war tatsächlich mein zweiter Vorführwagen, mit dem ich im Skiurlaub unterwegs war
-
Wenn ich das richtig lese, warst Du mit einem QQ unterwegs, richtig? Meine Frau fährt ebenfalls
Einen QQ e-Power. Das Fahrzeug ist deutlich sparsamer als mein XT. Der QQ hat nur 2WD und daher
nur einen E- Motor. Ich denke mit einem XT 2WD wären ähnliche Verbräuche möglich.
War ein T33 e-4orce, passend zum threadtitel. Habe lediglich meinen Dienstwagen gegen einen IXI für den Skiurlaub getauscht
-
Also beim E-force geht alles Mögliche, was den Verbrauch betrifft. Letztes WE von Ellmau/Tirol nach Salzburg Landstraße über dt. Eck (wechselnd 80 bis max 100 KM/h) im Gleitmodus mit Rekuperation B und E-pedal rekordverdächtige 4,8 L konstant auf einer Strecke von ca 90 KM. Auf dem ersten Autobahnabschnitt ab Salzburg bei Maximaltempo 130 KM/h waren es noch immerhin knapp unter 6 l mit hohem Anteil am Gleiten. Der Exodus beginnt dann allerdings bei Minimum 140 bis 150 KM/H, da kam ich nicht unter 11L, bei Temperaturen von ca 10 Grad.
-
Ich glaub ich ziehe etwas weiter in den Süden, Richtung Mittelmeer um größere Temperaturschwankungen zu vermeiden. Nach ca. 43 Jahren müsste sich diese Vorhaben rechnen.
Klingt nach gutem Plan!
-
... und der Wertverlust, der haut überall rein - unabhängig der Marke u. Type. Egal ob nun der Stern, der Propeller, die 4 Ringe oder ähnliches am Grill hängt.
-
Speziell die Ultrakurzstrecken, wie in Deinem Fall, sind für den E-Motor nicht besonders förderlich bzgl. Verbrauch. Ist in meinem Fall nicht anders beim Weg in das Bergwerk. Kaum ist das System auf Betriebstemperatur bei gemäßigteren Temperaturen sinkt der Verbrauch allerdings rapide.