Dann musste auch den restlichen Elektronikkram mit ausmisten!
Würde ich glatt machen..., aber nicht Lada sondern:
so in der Richtung....
Dann musste auch den restlichen Elektronikkram mit ausmisten!
Würde ich glatt machen..., aber nicht Lada sondern:
so in der Richtung....
Ob ich es mit meinen jetzt 62 Jahren noch erleben muss.....? Ich hoffe nicht, ich liebe mein Auto und die damit verbundene Unabhängigkeit.
Ich denke nicht mal, dass ich es mit jetzt 52 noch erleben werde. Sollen sie die Städte "smart" machen, der nächste Ort ist 7 km und die nächste Stadt über 100.000 EW. 60 km weit weg.
Und sollen sich die ärgern die ihr Carsharing-Auto mitnehmen und nach 20 km feststellen, dass der Vorgänger ne Beule reingefahren hat und das natürlich abstreitet.
75% Stadt / 25% Land
Supi, die Quote kann meinetwegen noch steigen (wenn man sich`s leisten will), dann hab ich mehr Platz und Ruhe auf dem Land....
Ich hab lieber 3.000qm Grün, als 3 qm Balkon. Aber das ist natürlich Geschmackssache.
Jedenfalls läuft die Immobilienpreis und Mietpreisentwicklung dem "Trend" gerade entgegen...
und jeder weiß ja inzwischen was Statistiken wert sein können....
mit schönem Bericht einer Smart City aus Helsinki.
So geht leben im 21. Jahrhundert!
Mal kurz reingeschnuppert. Sicherlich inovative Lösungen dabei, aber eben nur für die Städte....
Nicht jeder möchte in der Stadt leben und wie man an Immobilienpreisen, Mietpreisen usw. sieht - kann es auch gar nicht.
Die vergessen halt immer, dass ein Großteil der Bevölkerung im ländlichen Raum lebt und zum großen Teil aus den Städten verdrängt wird und somit (sieht man ja auch am
schleppenden Internetausbau) nie von den Innovationen profitieren wird, da ja alles von gewinnorientierten Großkonzernen
gesteuert wird.
Dazu kommt, dass solche Sachen im bürokratischen Deutschland Jahrzehnte dauern während in anderen Ländern vorgeprescht wird.
Hier zählt nur die "schwarze Null" und Investitionen werden nur auf Druck von Medien getätigt, wenn`s gar nicht anders geht...
Die Berganfahrhilfe hat den Wagen gehalten, die Feststellbremse war gar nicht aktiv.
Als sie dann zügig ausstieg, ist der Wagen nach seinen 3 Sek. angerollt.
Nein, ich hatte meine Frau auch im Verdacht, ABER Nissan hat es geprüft und selbst festgestellt (auf topfebener Strecke OHNE die völlig überflüssige
Berganfahrhilfe, wer beim Autofahren Hilfe braucht sollte den Lappen abgeben....) , dass die gezogene Handbremse sich nach 3 -5 Sekunden wie durch Geisterhand
wieder löst. DESHALB wurde die Einheit gewechselt.
Du konntest es testen: 1-10 mal bleibt die Handbremse an, dann 1 mal nicht, bzw. löst wieder.
Meine Frau durfte nicht mehr fahren....
Mit Deinem Link landet man im Webshop, hier ist er nochmal richtig:
https://www.mopo.de/hamburg/po…rage-eingeklemmt-31598886
Das ist genau das, was meiner Frau passiert ist, nur ist der Wagen rückwärts gerollt und gegen einen Baum.
Die Werkstatt hat es reproduzierbar auch festgestellt, dass die Handbremse (bzw. Schalter) sporadisch nicht funktioniert bzw. sich nach einigen Sekunden wieder löst
und ihn ausgetauscht. Seit dem sind wir beide vorsichtig und das Vertrauen ist weg, es ist immerhin ein SICHERHEITS-BAUTEIL !
Das darf nicht versagen.....
Also sind wir nicht die Einzigen....
Die arme Frau hat vermutlich auch gezogen, ausgestiegen , zum Garagentor und dann hat die Bremse gelöst.
Ich hab`s auch selbst erlebt, konnte aber noch ins Auto springen...
Schon jetzt ist es für viele Berufe egal wo wir arbeiten & leben.
Schon jetzt gehen viele nur noch an ausgewählten Tagen ins Büro.
Das wird sich noch verstärken.
Ja, und das sind dann die gleichen Leute, die sich beschweren, dass der bestellte Handwerker keine Termine frei hat, weil unsere
"Dienstleistungsnation" leider keinen Nachwuchs mehr im produzierenden Gewerbe mehr hervorbringt.
Ist ja nicht mehr angesagt sich die Hände schmutzig zu machen.
Da kann man auch nicht von zu Hause aus arbeiten...
Traurig aber war...
Ich kann ja unserem Heizungsbauer nebenan mal den Tip mit Carsharing geben, der lacht sich kaputt....
Ich glaube das ist fast in jeder größeren Stadt mittlerweile so, ausgelöst durch den "Sanierungsstau" und fehlende Abstimmungen.
Fahr mal morgens nach Hamburg rein, vor dem Elbtunnel waren letztens am Morgen 2,5 Stunden Wartezeit im Stau angesagt....
Mir kommt das immer so vor, als hätte man keine Ahnung bzw. zu viel Respekt vor der Technik.
Dann wirft man halt das komplette Getriebe raus, baut ganze neue Sitze ein weil es knarzt usw.
Ja, das kommt mir auch so vor. Es wird nach vermeintlich einfachen Lösungen gesucht und dann lieber das Getriebe getauscht, weil es so
vorgegeben ist. Echte Fehlersuche mit Auseinander-Bauen und nachsehen gibt es nur noch selten.
Meine Hyundai Werkstatt (Firmenwagen) ist noch so eingestellt, dass so etwas REPARIERT wird und nur getauscht wird, wenn es nicht anders geht.
Ah, verstehe. Die Werkstatt möchte Umsatz generieren.... Also dann nochmal an die Dieselfraktion:
Wer hatte auch schon mal so einen Fehler ?