Hier liegt wohl ein Verständnisproblem vor, darüber wie so eine Heizung funktioniert. Das Heizregister, oder Wärmetauscher, im Auto, kann nur „warm“, oder „kalt“. Temperaturen modulieren geht da nicht. Moduliert, bzw. geregelt wird über den Luftstrom. Vereinfacht gesagt, Auto kalt, Luftstrom intensiv und dann immer schwächer werdend, je mehr sich der Innenraum erwärmt. Konnte ich heute früh sehr schön beobachten. Es gibt da ja eine Anzeige für die Lüfterintensität. Das bedeutet, der Luftstrom kann durchaus, auch bei eingestellten 18 Grad, trotzdem 30 Grad warm sein. Da sich die 18 Grad auf die angestrebte Innenraumtemperatur beziehen und nicht auf die Temperatur des Luftstroms. Daher sollte man den Luftstrom auch nie, egal ob heizen oder kühlen, auf Körper oder Gesicht richten.
Wenn also der Luftstrom immer noch „volle Pulle“ aus den Düsen kommt, obwohl der Innenraum bereits die eingestellte Temperatur erreicht hat, stimmt was mit der Regelung nicht.
Für mich sieht es eher so aus, als würde der Innenraum Temperaturfühler falsche Werte an die Automatik senden. Dort sollte der Werkstattmeister mal messen. Am Innenfühler.