Beiträge von Rhocco

    ja so verstehe ich das System auch.


    Schade nur, dass der ECO Modus die Leistung nicht begrenzt, sprich nur so viel Leistung zur Verfügung stellt, wie die Batterie liefern kann. Dann müsste der Verbrenner nicht so oft dazuschalten, wenn man beschleunigt. Ich meine immer geschickter zu werden beim beschleunigen, so dass der Verbrenner nicht dazuschaltet, sondern erst wenn nachgeladen werden muss. Dann dreht der Verbrenner nicht so krass auf und dreht eher im optimalen Drehzahlbereich. Wieviel das nun einspart, keine Ahnung. Andererseits, direkt verbrauchter Strom muss nicht durch durch den Akku, der wieder Verluste hat etc pp ...

    Der Verbrenner liefert 150 PS und die Batterie den Rest um auf 210 PS zu kommen. Hier zaubert Nissan nicht, nur solange Strom im Akku ist, kann mehr als die 150 PS abegrufen werden, wenn der Akku leer ist, sinkt die Leistung.

    Wenn man langsam fährt, dann wird mit den 150 PS der Akku wieder aufgeladen um bei Bedarf wieder 210 PS zu liefern ... so könnte man theoretisch noch weit mehr PS rausholen 300 oder 400 , aber eben nicht dauerhaft. Dauerhaft eben nur 150.


    2 kw/h reichen locker um das Auto 2-3 mal von 0-100 voll durchzutreten, würde ich jetzt mal schätzen. Hier funktioniert das System aber so nicht, da die Akku-Leistung (nicht Kapazität) beschränkt ist. Schöner wäre hier eine Leistungsstärkere Batterie gewesen, die die vollen 150KW(210ps) abgeben kann und der Verbrenner dann nur im "Leerlauf" diese wieder auflädt (kleinste Verbrenner Umdrehung-Stufe), aber der Preis wäre nochmals höher. Wenn die Kapazität zu stark sinkt, erst DANN dreht der Verbrenner höher, so hätte man ein wunderbares E-System.


    Der X-TRail ist kein Rennauto und daher ist das ausgedachte System von Nissan passender.

    Ich finde beim Xtrail fällt der Verbrenner nun mal stärker auf wenn er läuft, da das Auto beim anfahren und segeln flusterleise ist. Da merkt man den Unterschied extrem. Wenn der die ganze Zeit brummen würde, fände man das eher normal... Meine subjektive Meinung

    Das wurmt mich schon ein bischen, würde es gerne mal bei einem anderen E-Power testen, weil das so subjektiv ist. Kommt zufällig einer aus Köln/Aachen? Würde sonst mal zum Nissan gehen denen das mal zeigen.

    Jetzt wo die Anhängerkupplung dran ist, klappt das mit dem kicken. Einmal Fuß drunter und zurück. Was die da jetzt genau geändert haben, weiß ich nicht.

    Ich habe das heute nochmal ausprobiert. Bei 50 Vollgas gegeben. Der Verbenner schaltet sofort zu.

    Der Durchzug ist sofort da. Ich spüre keine Verzögerung.

    Also so wie es auch sein soll beim „E-Auto“

    Hmm , ok. Seltsam. Bei mir ist deutlich eine verzögerte Leistungssteigerung zu merken, wenn der Verbrenner dazuschaltet.

    Ah ok, danke für die Infos. Im Internet steht teilweise widersprüchliches. Heisst, Anbauteile wie ein Radträger oder auch eine Dachbox , da sie zugelassen sind, sind von der Haftpflicht der Autoversicherung gedeckt, wenn diese einen Unfall verursachen (lösen sich vom Fahrzeug und krachen in ein anderes).


    Ich überlege trotzdem den Radträger und beide Räder über einen Spanngurt zu umwickeln und locker hängend im Inneren des Kofferraums fest zubinden. Falls sich der Träger löst, schleift das Auto den Träger und beide Räder hinter sich her, statt das sie direkt los fliegen .

    Vielleicht sind hier einige unterwegs, die sich damit auskennen.


    Ich habe einen Thule kupplungsträger. Wenn ich nun Räder transportiere und diese sachgemäß befestigt sind, keine Überladung, laut Anleitung montiert, ich fahre nicht schnell.


    Trotzdem bricht mir der kupplungsträger ab und verursacht einen Unfall auf der Autobahn bei Anderen. Welche Versicherung würde dann den Schaden bezahlen? In so einem Fall ist mir der Schaden an den Rädern und am eigenen Auto egal, aber ein nicht versicherter Schaden bei anderen z.B durch tod oder Lähmung wäre für mich Existenzbedrohend, da ich solch einen Schaden ja nicht aus der Portoklasse begleichen kann.


    Habe Haftpflicht, Hausrat, Vollkasko und eine Rechtschutz... Muss ich sowas extra absichern oder greift hier die Haftpflicht?

    Meiner Erfahrung nach, ist die Reichweite gar nicht entscheidend, sondern die Ladegeschwindigkeit sowie die Infrastruktur. Wenn ich 1-2 Stunden gefahren bin, und beim 10 minütigen Austreten und frische Luft schnappen das Auto von 20 auf 80 % bekomme, dann ist die Kapazität egal . Auch interessant sind Induktionsabschnitte unter der Fahrbahn , alles was sich sicherlich "nicht durchsetzen" wird, aber das haben die Kutschen - Fahrer in längst vergangenen Zeiten auch über die ersten Fahrzeuge gesagt , würde ich drauf wetten.