Beiträge von EinerMeiner
-
-
@Sam
Eigentlich gibt es keinen Grund in einer Baustelle zu überholen, wenn bei einer angenommenen Beschränkung auf 60 km/h die rechts fahrenden bereits 60 km/h fahren, oder?Leider muss man aber feststellen, dass Fahrer gewisser Automarken sich zumeist nicht in der Pflicht sehen, sich an die Geschwindigkeit zu halten.
Nach dem Motto, "ja ihr seit ja alle blöd, da kann man doch locker 80 oder gar 100 fahren!"
Somit sind sie gezwungen auf der linken, schmäleren Spur vorbeizufahren, was sich aber in 99% der Fälle nicht mit ihrer tatsächlichen Fahrzeugbreite vereinbart.@tuxlinux
Deinen Scherz(?) verstehe ich nicht, tut mir leid. -
-
Ich habe den Öffnungswinkel eingestellt, so dass die Klappe etwa einen cm bevor sie oben anschlägt stoppt.
Im Bedarfsfall kann man die dann ja händisch höher drücken.
Das funktioniert(e!) immer prima.
Bis das Auto nach meinem Unfallschaden aus der Werkstatt kam.
Ich denke an nichts Böses, öffne die Heckklappe und die saust volle Kanne gegen die Decke.
Die Klappe bemerkt den ungewöhnlichen Widerstand und geht sofort automatisch wieder zu.
Passiert ist nichts, da als Erstes der Heckscheibenwischer mit der Decke Kontakt hatte. -
Die Breite über die ausgeklappten Aussenspiegel steht aber nicht in der Zulassungsbescheinigung.
-
längere oder gar holprige Strecken würde ich mit ungesicherter, teilgeöffneter elektrisch betriebener Heckklappe nicht fahren, ich hätte Sorge, dass die schwere Heckklappe durch Wippbewegungen während der Fahrt die (teure) Mechanik beschädigen könnte
Die Heckklappe ist aus Kunststoff, sollte also leicht sein.
-
Ich würde das so machen, Heckklappe auf, Transportgut hinten rein und dann von Hand runterdrücken so weit man möchte.
-
Wenn wir schon bei den guten Sendern sind, dann kann ich nur Radio Energy empfehlen.
Für mich der beste Sender und zeigt die Titel/Interpreten an. -
Zeigt es bei mir bei diversen Sendern immer an, also ja.
Benutze nur DAB. -
Vor allem sind ja viele europäische Länder um uns herum ganz scharf auf unsere alten (4-5 Jahre alten) Dieselautos.
Das heißt, wir verhökern die vermeintlich nicht mehr zeitgemässen Autos für einen Schleuderpreis und die Nachbarschaft freut sich darüber.
Bringt also vom Umweltaspekt 0,0 Prozent.