Beiträge von magretto

    magretto, Ihrer Logik kann ich leider nicht folgen.

    Ich wollte sicher nicht sagen, dass es Ihre Schuld ist, wenn die Batterie nach 17 Monaten und 15.000 km kaputt ist, weil Sie sie nicht mit einem Voltmeter geprüft haben, aber egal. Natürlich ist die Batterie defekt und Nissan muss etwas unternehmen.

    Aber meine Logik ist folgende:

    Ich hatte glücklicherweise nach 8 Monaten und 18000 km keine Probleme, aber beim Durchlesen der verschiedenen Foren habe ich festgestellt, dass das Batterieproblem bei der XT vorhanden ist. Also beschloss ich, für ein paar Euro ein Voltmeter zu kaufen, um es an den Zigarettenanzünder anzuschließen und so die Gesundheit meiner Batterie im Auge zu behalten, die bis heute perfekt ist.

    Batterien verlieren mit der Zeit ihre Leistungsfähigkeit und halten im Allgemeinen 3-4 Jahre. Moderne Autos und insbesondere die XT verfügen über eine besonders starke Elektronik, und wenn die Batterie versagt, bleibt man mit offensichtlichen Unannehmlichkeiten und Kosten auf dem Trockenen sitzen. Es kommt selten vor, dass Batterien plötzlich versagen; wenn man sie mit einem Voltmeter unter Kontrolle hält, kann man das Problem vermeiden.

    Einige XT-Batterien sind bereits nach wenigen Monaten des Gebrauchs defekt. Dies kommt relativ häufig vor, und ich glaube nicht, dass dies auf eine Charge defekter Batterien zurückzuführen ist. Vielmehr denke ich, dass der lange Weg von der Fabrik zum Händler, der manchmal 2 - 3 Monate beträgt, zu einer verlängerten Entladung mit Sulfatierung einiger Elemente führen kann. Ich schließe ein Voltmeter an die Zigarettenanzünderbuchse an und überwache ständig die Spannung. Im Leerlauf und bei ausgeschaltetem Auto schwankt sie zwischen 11,5 und 12 V, während sie bei eingeschaltetem Auto zwischen 12,8 und 13 V liegt, wenn der Wagen nicht geladen wird, und 14,5 V, wenn der Konverter geladen wird. Ich rate Ihnen, die Spannung zu überprüfen, da sonst bei einer niedrigen Ladung das Epower-System nicht anspringt. Einen schönen Tag noch

    In Anbetracht der Tatsache, dass Sie versuchen, die Wärmekraftmaschine so wenig wie möglich einzuschalten, könnten Sie diese Diagramme hilfreich finden, die Ihnen zeigen, in welchem Intervall der Motor in Abhängigkeit von Geschwindigkeit und Beschleunigung eingeschaltet wirdEpower.JPG

    epower 2.JPG

    Richtig, aber der Akku wird nie leer, er erreicht höchstens 20 Prozent (roter Bereich auf dem Display). Bei längerer Belastung, z. B. bei einer langen Steigung mit einem Wohnwagen im Schlepptau, gehen die 158 PS des Motors also teilweise an die Batterie und teilweise an die Elektromotoren. Natürlich kann in diesem Extremfall die maximale Leistung aus offensichtlichen physikalischen Gründen 158 PS nicht überschreiten. Aber unter normalen Fahrbedingungen werden Sie immer 213 PS zur Verfügung haben.


    Ich erinnere mich an einen Test, bei dem die Batterie auf Null gebracht werden sollte und die Fahrer abwechselnd scharf beschleunigten und stark bremsten, um eine längere Belastung zu simulieren, ohne der Batterie Zeit zum Aufladen zu geben. Sie stellten fest, dass die Intensität der nachfolgenden Beschleunigungen erst dann abnahm, als die Batterie auf 20 % gesunken war.

    Entschuldigung für die Übersetzung


    Der vordere Motor hat 203 PS, der hintere 136 PS, da, wie Sie richtig sagen, die Leistung nicht auf einmal abgegeben wird, sondern dosiert, beträgt die maximale Leistung nicht 340 PS, sondern 213 und nicht 150, wie Sie sagen.


    Die Batterie hat eine Leistung von 90 PS und der Motor 158 PS. Solange der Leistungsbedarf an den Rädern geringer ist als die 90 PS, die allein von der Batterie verwaltet werden, läuft der Verbrennungsmotor mit einer hohen Verdichtung von 14:1 (hoher Wirkungsgrad und geringer Verbrauch), und der Verbrennungsmotor schaltet sich gelegentlich ein und aus; wenn der Leistungsbedarf die 90 PS, die allein von der Batterie verwaltet werden, übersteigt, muss der Strom für die Elektromotoren nicht nur von der Batterie, sondern auch direkt von dem Verbrennungsmotor geliefert werden, also senkt das System die Verdichtung auf 8:1, erzeugt mehr Drehmoment und schaltet sich häufiger oder sogar ständig ein, und der Verbrauch steigt natürlich an.


    All dies geschieht während der Beschleunigung, aber wenn wir in der Regenerationsphase abbremsen, kehrt sich der Stromfluss um. Elektromotoren erzeugen Elektrizität, die nach offensichtlichen physikalischen Regeln weder verteilt noch begrenzt werden kann, sondern nur verbraucht wird. Solange die Batterie aufgeladen ist, ist also alles in Ordnung. Wenn die Batterie jedoch aufgeladen ist, gibt es nur einen Weg: den Generator und dann die benzinfreie Drehung des Motors. Ich bin überzeugt, dass die Nissan-Ingenieure diese Phase richtig kalibriert haben, aber da die Umwandlung von elektrischer in kinetische Energie Wärme erzeugt, die in erster Linie an die Lichtmaschine geht, und da ich auch in diesem Forum gelesen habe, dass Probleme mit der Lichtmaschine am Ende langer Abfahrten aufgetreten sind, vermeide ich das regenerative Bremsen mit einer voll geladenen Batterie.


    Abschließend muss ich sagen, dass die Lichtmaschine eine Leistung von 150 kw hat, also knapp 213 PS maximal, und normalerweise sollte eigentlich nichts passieren, aber für mich ist sie auf jeden Fall einer unnötigen Belastung ausgesetzt, weil die erzeugte elektrische Energie auf jeden Fall unnötig verbraucht wird.

    Im Allradantrieb haben die Elektromotoren eine Leistung von 213 PS. Bei maximaler Beschleunigung erzeugt der Motor 158 PS und der Rest wird von der Batterie geliefert. Beim Verzögern hingegen geht der von den Elektromotoren erzeugte Strom (213 PS) an die Batterie, aber wenn die Batterie voll ist, geht alles an den Generator, der dann etwa 55 PS mehr erhält als bei maximaler Beschleunigung.

    Ich würde es vermeiden, die Regeneration zu sehr zu nutzen, wenn es bergab geht. Ich vermute, dass die von den Elektromotoren erzeugte Elektrizität, die in den Generator eingespeist wird, diesen stark erwärmt und zu Schäden führen könnte, wie es bei einigen Generatoren der Fall war. Natürlich ist das nur ein Verdacht, aber im Zweifelsfall würde ich es vermeiden.