Beiträge von bobby15

    Habe es gestern auch mal auf die Spitze getrieben:

    Von der Arbeitsstelle -> nach Hause, überwiegend leichtes Gefälle, ePedal "on", "EV" erzwungen, Gangwahl "D", Batterie nahezu voll, Klima aus (bei 25° :cursing: ), "mit dem Verkehr geschwommen" (also max. 60Km/h), gefahrene Strecke: 7,2 Km,

    Als ich vor der Garage stand: Verbrauch 0,0 l - als ich in die Garage reingefahren bin, sprang der Verbrenner an ...

    Verbrauch nach ausschalten wurde dann mit 0,2 l angezeigt


    Alles in Allem war das aber auch ´ne "Spässken-Aktion". Im Leben nicht würde ich dauerhaft so fahren


    Normalerweise liegt der Verbrauch auf dem Hinweg zur Arbeit bei 7,8l (bei leichte Steigung) und dem Rückweg bei 4,5l

    Hab ich ebenfalls - Ferner steht mein Fahrzeug lt. App-Ortung immer noch am Standort von Freitag morgen. Der Fahrverlauf und andere Sachen werden in der App auch nicht aktualisiert

    Habe die gleiche Erfahrung machen müssen. Im verriegeltem Zustand (egal ob per Schlüssel o. Funk) lässt sich der Deckel durch drücken 2, 3 mm öffnen, ist aber prinzipiell weiterhin verschlossen . Wird das Fahrzeug nun entriegelt. springt der Tankeldeckel auf ...

    Heute, nach 5 1/2 Wochen Standzeit, den Wagen erstmalig wieder gestartet. Keine Probleme, keine Besonderheiten ... Der Flugrost auf den Bremsscheiben war nach 500 Metern Geschichte.

    Habe erstmal `ne "große Runde" (105 Km durch`s Sauerland) gedreht - Verbrauch: 5,2 lt. BC.


    Werde trotzdem das Batterieerhaltungsgerät bei absehbar langer Standzeit anschließen ... sicher ist sicher

    Meine Karre steht jetzt in der fünften Woche in der Garage, aber mit angeschlossenem Batterieerhaltungsgerät. Ich bin daher guter Dinge, dass der Wagen nächste Woche ohne Probleme anspringt.

    Wenn ich mir vorstelle, dass der Wagen mal ohne Batterieerhaltungsgerät längere Zeit steht, wird mir ja Angst und Bange 😟 ...

    Ich bin SB - Die Rabatte (Ich hasse in diesem Zusammenhang die Bezeichnung "Rabatt". Vielmehr ist es ja, aufgrund der Mehrkosten durch die notwendigen Umbauten, ein Nachteilsausgleich ...) der Hersteller kommen nach meinen Erfahrungen nicht an die Rabatte der Händler ran.

    Idealerweise bietet ein Hersteller (z.B. VW oder Mercedes) von Werk aus die Umbauten an. Dort gibt es dann - unterm Strich - die größten Nachlässe

    Hat von Euch eigentlich schon jemand Erfahrung mit einer längeren (>5 Wochen) Standzeit beim e-POWER gemacht (und ich meine nicht bzgl. der 12V Starterbatterie - die hängt an einem Batterieerhaltungsgerät)? Was für Vorbereitungen trefft Ihr, welche Funktionen deaktiviert Ihr für die Dauer der Standzeit? Das Fahrzeug wird in einer belüfteten Einzelgarage stehen ...