die Zündung MUSS ja nicht eingeschaltet bleiben, nur wenn man dauerhaft weiter das Radioprogramm verfolgen will ...
Die Lenkradsperre wird auch bei ausgeschalteter Zündung nicht einrasten, da die meisten Waschstraßen nicht so kurvig angelegt sind
die Zündung MUSS ja nicht eingeschaltet bleiben, nur wenn man dauerhaft weiter das Radioprogramm verfolgen will ...
Die Lenkradsperre wird auch bei ausgeschalteter Zündung nicht einrasten, da die meisten Waschstraßen nicht so kurvig angelegt sind
Bei meinem handgeschalteten Modell stehe ich zum Parken auf dem Bremspedal und mache währenddessen den Motor aus, dann zieht die Parkbremse automatisch an. Wenn ich aber kurz nach dem Abstellen des Motors das Bremspedal weiterhin gedrückt halte und den Parkbremshebel kurz nach unten drücke, löst sich die Parkbremse wieder (und zwar dauerhaft). Wenn ich nicht wieder auf das Bremspedal trete, kann ich die Zündung wieder einschalten, ohne den Motor starten zu müssen, die Lenkradsperre bleibt gelöst und damit auch das vermeintliche Problem in der Waschstraße. Wenn das mit der Parkbremse bei Automatikfahrzeugen anders gelöst sein sollte, wäre das natürlich doof.
Falls mal der Akku leer sein sollte, und sich die Parkbremse nicht elektrisch lösen lassen würde, bleibt mir vermutlich als Ausweg meine Powerbank (KUNZER MPB150), die ich bisher nur benutze, um meine Oldtimer im Frühling aus dem „Winterschlaf“ zu holen oder dem Nachbarn Starthilfe zu geben.
Naja, 120 sind jetzt auch ok. Nächstes Jahr dann.
Das dürfte dann auch immer noch reichen, die vorgeschriebenen Anzugsmomente für ein und dieselbe Felge variieren in dem Gutachten, je nach dem Fz an dem diese Felge montiert werden soll, zwischen 100 und 145 (!) Nm.
Habe sie jetzt mal mit 120NM angezogen
ich ziehe meine immer mit 110 Nm an. Irgendwo steht das sogar - ich verlasse mich aber nur noch auf mein Gedächtnis !
Nachtrag:
Inzwischen habe ich es gefunden, die Anzugsmomente stehen im Felgengutachten unter dem Punkt Befestigungen
mein Diesel von 2015 hat auf dem Papier Euro 6, obwohl er keinen Harnstoff zur Abgasreinigung braucht.
vielleicht wurde das bei der Produktion ausgewürfelt ???
stimmt,
bei meinem Tempomat ist auch erst bei 170 km/h Schluss, aber ich wollte es in der Stadt nun wirklich nicht übertreiben
Gerade eben habe ich meinen Tempomat noch einmal ausprobiert.
Selbst bei kaltem Motor läßt sich MEIN Tempomat bis auf 30 km/h runter regeln, den höchstmöglichen oberen Wert von 150 km/h habe ich dabei lieber nicht ausgetestet - war mir in der Standt dann doch zu brenzlich !
Mein XT ist mit ohne Automatik, vielleicht gibt es da schon werkseitige Unterschiede zwischen den Varianten?
Mein XT ist von 11.2015, hat nie ein Update erhalten, und sein Tempomat funktioniert auch bei bei 30km/h einwandfrei.