Beiträge von Tekna

    Einen eigenen kleinen Dieseltank habe ich auch im Motorraum, mein Salatöl esse ich lieber selber 8o .


    Das dürfte der Brennkammer aber egal sein, ob nur die Luft oder auch der Motor vorgewärmt wird - hätte ich geahnt, was für eine Zicke da vor meiner Vorderachse eingebaut wurde, hätte ich dankend darauf verzichtet.

    in meinem Bulli T1 habe ich eine echte Autoterm Diesel-Heizung eingebaut, die möchte regelmäßig für min 10 Min laufen, selbst im Hochsommer! Bei Webasto gibt es eine ähnliche "Pflegeanleitung".


    Da ich den Bulli nur im Sommer nutze, habe ich mich über die Anweisung hinweggesetzt - promt ist die Anlage auf Störung gegangen und will wohl erst wieder gereinigt werden. Da ziehe ich mir doch lieber bei Bedarf ein wärmendes Jäckchen an!

    zurück zum Thema Inspektionskosten:


    Inspektion 100,00 €

    Ölfilter 15,20 €

    5,5 l 5W 30 109,94 €

    Luftfilter 26,50 €

    Bremsflüssigkeitswechsel 59,90 €

    Bremsbelagssatz vorne 87,90 €

    etc.

    doch dann kamen noch die beiden Querlenker 376,40 €

    Achsvermessung 99,00 €

    und der Klimakondensator (Steinschlag) 271,20 € (war hier schon oft Thema)

    Kältemittel R1234yf 84,00 €


    zusammen mit Arbeitszeit, HU und Mehrwersteuer waren das dann 2.582,09 €

    Ich war auch direkt beim TÜV Süd und bei der Kontrolle dabei.

    Ich war beim TÜV Nord und musste nicht dabei sein, da ich das Elend schon beim Wechsel auf die Winterräder selbst gesehen hatte.


    Es ist nur erstaunlich, dass ich bei meinem JBA Falcon mit seinem Fahrwerk von 1972 bisher nur die Stabi-Gummis wechseln musste - das umgebaute Auto wiegt leer aber auch nur noch 850 kg und belastet die Komponenten vom Ford Cortina entsprechend weniger. Der XT ist halt doch erheblich schwerer, zumal wenn er als Lastesel dient.

    Und dann schon beide Querlenker hinüber? Ich habe jetzt knapp 77000 km auf der Uhr und bin davon mindestens schon 1000 km schotterpisten in Litauen gefahren.

    Ich habe mit meinem XT vom Bj 2015 jetzt knapp 45.000 km auf der Uhr und die nur auf aalglatten Straßen gefahren (wie für SUV nun mal so üblich). Beide Querlenker waren jetzt trotzdem schon so ausgelutscht, dass sie für die gerade fällige HU unbedingt erneuert werden mussten. Die verschleißen bei dem Fz nicht nach km-Leistung sondern durch fortschreitende Alterung - bei der vorherigen HU gab es übrigens bereits einen entsprechenden Hinweis!

    Erfahrungen habe ich (zum Glück) nicht,

    aber ich gehe mal davon aus, dass du auch die Verkleidung der Heckklappe entfernt und das darin befindliche umfangreiche "Innenleben" auf festen Halt hin geprüft hast. Dann bliebe für mich fast nur noch die Frage, ob die Verklebung der Außenhaut mit den innen liegenden Verstrebungen noch einwandfrei ist - das würde mir die Geräuschentwicklung auch schon bei Verwindung der Karosserie erklären.


    Heckklappe Innenleben.jpg

    Ich nehme für derartige Klebungen gerne doppelseitiges Klebeband (notfalls sogar eines mit Gewebeeinlage für besonders schwierige Fälle). In Form geschnitten klebt das nicht nur super, es läßt sich auch rückstandsfrei wieder entfernen. Klebestelle zuvor ggf. mit Bremsenreiniger bearbeiten.

    Also ich kann den niedrigen Verbrauch beim Schalter bestätigen.

    Ich habe seit vielen Jahren auch den „nur“ handgeschalteten sparsamen 1,6l Diesel. Den BC habe ich bisher nur informativ genutzt, um die Restreichweite abschätzen zu können.


    Gestern musste ich 95 km quer durch Hamburg und zurück fahren. Zum Fahrtbeginn wurden mir vom BC 733 km errechnet, während der Fahrt wurde die angezeigte Reichweite immer mehr statt weniger, nach Beendigung der Fahrt standen schon 802 km in der Anzeige! Das war natürlich eine Folge der dem aktuellen Treibstoffpreis geschuldeten „Schleichfahrt“ auch aller anderen Verkehrsteilnehmer, die in der Stadt vor mir herzuckelten.


    Kaum einer musste heute schnell noch als erster vor mir an der nächsten roten Ampel ankommen und die mir gut bekannte grüne Welle vermiesen – das war nicht nur entspannend, es war auch sehr erstaunlich, dass man noch sparsamer als ohnehin schon gewohnt unterwegs sein kann.


    Schade nur, dass der Anlass fürs derzeitige vernünftige Fahren so traurig ist!

    Als ich meinen XT ganz neu hatte, machte ich mir damals noch wegen einschlägiger Presseberichte Gedanken, dass der Wagen per eingebauter Elektronik relativ leicht zu knacken wäre.


    So fragte ich meinen Freundlichen dann sorgenvoll, ob das Keyless-System nicht deaktivierbar wäre. Da beugte er sich ganz nah zu mir über den Tresen und fragte mit extra tiefer gestellter Stimme: „Wer klaut schon einen Nissan?“


    Was soll ich sagen, er hat schon 6 ½ Jahre Recht behalten – die Kiste ist bisher noch nie weg gekommen.