Beiträge von Tekna

    Heute hat sich mein XT eine neue Gemeinheit "ausgedacht" :evil: .


    Der Motor wollte nicht starten, es erschien im Display rechts die gelb dauerhaft leuchtende Anzeige "Schlüssel Systemfehler", links daneben war das ebenfalls gelb leuchtende Symbol für das Lenkrad zu sehen mit rechts und links befindlichen Pfeilen nach oben und unten. Die Lenkradsperre saß unter leichter Spannung der Vorderräder, löste sich auch bei vorsichtiger Bewegung des Lenkrades nicht.


    Der Schlüssel besitzt inzwischen vorsorglich eine ganz frische CR2032, ein parallel zum eingebauten Akku angeklemmter Akku half leider auch nicht weiter. Auch das Nachladen des eingebauten Akkus schien keinen Erfolg zu haben - schon beim Öffnen des Wagens über den Taster am Türgriff grinste mich die Fehlermeldung sofort wieder an. Jedoch beim erneuten leichten Betätigen des Lenkrades reichte die Manetkraft, um die Sperre zu lösen und die Fehlermeldung verschwand. Anschließend startete der Motor wieder wie gewohnt, als wäre nix gewesen.


    Was lerne ich daraus? Im Winter lasse ich die Lenkradsperre nieeee wieder einrasten :saint: .

    Eventuell grüble ich auch mal über den Erwerb eines neuen Akkus nach :/ .

    Wie viel wertvoller als das Auto ist der geladene Schrank, als dass man ihn nicht vom ganz nach vorne gefahrenen Fahrersitz aus zerlegen und anschließend in der Wohnung wieder zusammensetzen könnte? An den Entriegelungshebel innen kommst du nur von innen ran, da er recht weit unten in der inneren Verkleidung der Heckklappe angebracht ist (siehe Betriebsanleitung 3-29).


    in den oberen offenen Teil der 3 angedeuteten Schlitze musst du z. B. mit einem Schraubendreher rein und den darin befindlichen Hebel nach rechts drücken.

    Heckklappe Verkleidung innen.jpg


    damit du weißt, wonach du hinter der Verkleidung suchen musst:


    Schloss Heckklappe.jpg

    das macht man aus einem anderen Grund, nämlich damit sich kein oder wenig Kondenswasser bildet und der Tank nicht rostet.

    genau deshalb habe ich mir das schon vor Jahren angewöhnt, obwohl der JBA einen Tank aus Messing besitzt, wo der "Rostfraß" nicht so gefährlich wäre :saint: .


    Es geht bei dem von mir beschriebenen Teil der Betriebsanleitung speziell um eine mit Diesel betriebene Zusatzheizung: Diese Maßnahme (Anmerkung: regelmäßiges Laufenlassen der Heizung) ist notwendig, um zähflüssige Filmsedimente an beweglichen Teilen der Kraftstoffpumpe zu entfernen, anderfalls kann es zu einem Ausfall des Heizgerätes kommen." - und so kam es dann auch ...

    Meine beiden Oldies haben jeweils Benzinmotoren mit Weber-Vergasern, von Oktober bis März halten die mit SuperPlus randvollgetankt "Winterschlaf". Beim Frühlingserwachen dauert der Startvorgang zunächst nur etwas länger. Selbst der Hondamotor von meinem Rasenmäher springt im Frühjahr immer wieder problemlos an.


    Das Problem habe ich nur mit der dieselbetriebenen Zusatzheizung im Bulli, davor wurde aber auch ausdrücklich in der Autoterm-Anleitung gewarnt.

    ich weiß, "echte" Männer lesen keine Gebrauchsanleitungen - ich leider auch meist erst hinterher :saint:.


    Bei der Wahl einer passenden Heizung könnte es aber von Vorteil sein. Denn auch Webasto rät:

    "Die Standheizung sollte mindestens einmal im Monat, bei kaltem Motor und und kleinster Gebläseeinstellung für ca. 10 Minuten eingeschaltet werden. Weitere Hinweise zur Wartung und Pflege entnehmen Sie bitte den konkreten Bedienungsanleitungen Ihres Modells."


    Die Hersteller sichern sich vorsorglich ab, dass eine Störung auftreten könnte, sie muss aber nicht zwingend auftreten, wenn man Glück hat. Ich hatte diesmal mein Kontingent an Glück wohl schon ausgeschöpft :cursing: .

    Hier ein Textausschnitt aus meinem Benutzerhandbuch zur Autoterm 2D:


    „Um einen zuverlässigen Betrieb des Heizgerätes zu gewährleisten, schalten Sie es einmal im Monat für 20 Minuten bei voller Leistung ein, einschließlich der warmen Jahreszeiten, wenn das Gerät außer Betrieb ist. Diese Maßnahme ist notwendig, um zähflüssige Filmsedimente an beweglichen Teilen der Kraftstoffpumpe zu entfernen. Andernfalls kann es zu einem vorzeitigen Ausfall des Heizgerätes kommen.“


    Der beschriebene vorzeitige Ausfall ist bei meiner Heizung eingetreten, daher mein wohlgemeinter Hinweis.




    Zu der Zeit und mit dem Motor tankte man bei Aldi einfach am günstisgten

    mein Bulli wird von einem 2,0l Benziner angetrieben, der Dieseltank ist nur für die Zusatzheizung - ich hätte also auch "Heizöl" tanken können, wäre noch billiger gewesen.


    Ich wollte aber nur darauf hinweisen, dass man sich vor der Anschaffung der Heizung die zugehörige Betriebsanleitung sorgfältig durchlesen sollte!


    Wir lernen aus unseren Fehlern - was wir schon alles geleeernt haben :saint: !!!