Beiträge von Tekna

    Hallo Aggilinde,


    mein Panoramadach habe ich ausschließlich, wegen des schönen Panoramas, nur direkt nach dem Kauf des Fz habe ich es testweise 1x geöffnet und sofort wieder verschlossen. Daher konnte noch kein Schmutz in den Wasserkasten gelangen und die Abläufe verstopfen. Ich kann also nur versuchen, mit theoretischen Ansätzen zu helfen. Vielleicht hilft die von mir gefundene Zeichnung bei der Suche nach den hinteren Abläufen weiter. Danach sitzen die ganz hinten in Fahrtrichtung.



    Panodach IMG_20220116_225201.jpg

    Vielleicht sollten die Abläufe vorsorglich doch einmal gereinigt werden, sie verstopfen ja nicht schlagartig und unbedingt ganz.

    Wenn die Abläufe mit Dreck langsam zuwachsen, können geringe Mengen Wasser noch ablaufen, bei stärkerem Wasseranfall läuft das zuviel an Wasser dann irgendwo am Wasserkasten über und tropft ins Fz - und zusätzlich aus den vorgesehenen Öffnungen unters Auto.

    Ich habe seit 2015 Winter und Sommer durchgehend die 3-teiligen WeatherTech Matten in meinem T32. Die Matten passen wirklich optimal zu dem Fz und schützen durch ihre passgenau hochgezogenen Ränder den empfindlichen Teppichboden, sogar den Mitteltunnel hinten.


    Diese Matten sind zwar aufpreispflichtig, durch ihre Funktionalität und gute Haltbarkeit sind sie ihren Preis aber wert - also im Endeffekt preiswert.


    Für den T33 wird man aber wohl noch auf ein passendes Modell warten müssen.

    Thule sind mir definitiv viel zu teuer

    Es ist ein Vorurteil, dass man unbedingt Neuware beschaffen muss.


    Ich habe inzwischen 2 Sätze von Thule, beim 2. Satz musste ich einfach "zuschlagen", 11,- Euronen bei Selbstabholung in der näheren Nachbarschaft waren bei der Versteigerung einfach zu verlockend - allerdings waren die Teile für einen Opel angeboten, sind aber baugleich mit der Version für den T32.

    Hat keiner einen Dachträger :/ ;(

    doch ich - aber ich habe die von Thule, die rechts und links über die Reling hinausgehen. Da ich beim Fahren darunter sitze, störe ich mich nicht an der Optik ;) . Diese Version hat für mich den Vorteil, dass zwischen Dach und den Querträgern mehr Abstand zum Anbringen von Gurten ist, diese flattern während der Fahrt gerne auf dem Panodach, wenn sie nicht sorgsam angebracht wurden, außerdem sind die überstehenden Enden zusätzliche Verzurrmöglichkeiten.

    Du hast recht, das sind die Parksensoren im Grill unterhalb der Stoßstange.


    Laut Betriebsanleitung 5-48 liegt der Radarsensor verdeckt zwischen der rechten Scheinwerfereinheit und dem Kühlergrill.

    In dem Grill unterhalb der Stoßstange sitzen rechts und links je ein Sensor, als die mal voll Schneematsch waren, gab es eine Fehlermeldung. Nachdem ich die beiden Sensoren reinigte, verschwand die Fehlermeldung - es mag Zufall gewesen sein.


    In der Betriebsanleitung 5-48 ist die Lage des Radarsensors zeichnerisch dargestellt.

    Wegen meines heutigen Kampfes mit der Lenkradsperre musste ich an den Akku ran. Nach erfolgreicher Tätigkeit schloss ich die Haube wie gewohnt durch leichten Druck mit den Handballen auf die vorderste Kante (da wo das Blech doppellagig ist) rechts und links gleichzeitig - fast geräuschlos.


    Vielleicht sind die verstellbaren Gummipuffer bei deinem Wagen sehr stramm eingestellt, damit die Haube während schneller Fahrt nicht flattert - ist halt eine Interessenabwägung.