In italienischen und englischen Foren wurden auch viele Fälle gemeldet, in denen 12-Volt-Batterien nach 12/18 Monaten leer waren. Wir dachten, es läge an der schlechten Qualität der Batterie, aber stattdessen ist das Problem der „Vampire Drain“ der TCU, der durch ständiges Anschließen (nachdem die Backup-Batterie erschöpft ist) die 12-V-Batterie entlädt. Glücklicherweise startet epower auch bei Spannungen knapp unter 12V, da es über keinen Anlassermotor verfügt und daher nicht viel Strom benötigt. Allerdings führt die niedrige Spannung zu einer Sulfatierung, da sich die Batterie weiter entlädt. Ich habe in einem japanischen Artikel gelesen, dass sich die TCU nach 15 Tagen Inaktivität automatisch deaktiviert, das ist zu viel, der Schaden ist schon da. Oder die Lösung für Nissan wäre der Einbau einer größeren Pufferbatterie. Anhand meiner Grafiken habe ich gesehen, dass der Spannungsabfall nach etwa 12 Stunden Inaktivität einsetzt. Ich gehe daher davon aus, dass die Pufferbatterie nur eine Autonomie von 12 Stunden hat und der Strom dann von der 12V-Batterie kommt und wie ich in der vorherigen Grafik gepostet habe, der Ladezustand in nur 2 Tagen von 90 auf 50 % reduziert werden kann. Meine Batterie ist neu, es handelt sich um eine Bosch-Batterie, die ich selbst problemlos gemäß den Anweisungen in diesem Forum gewechselt habe. Die Originalbatterie war 18 Monate alt und fast völlig leer, das Auto sprang immer noch an, aber nicht mehr lange, glaube ich.

Batteriemanagesmentsystem im E-Power
-
-
Wenn man das Auto also 3 Tage stehen lässt , könnte man mit einem voltmeter mal an plus und minus halten und wenn die Spannung ca 12 volt beträgt hat man ein Problem?
Könnte es auch evtl daran liegen, dass nur die betroffen sind die den Diebstahlschutz gekauft haben? Da muss ja ständig die Position übermittelt werden ... Ich habe das nicht gekauft und auch nach über 2 Wochen Standzeit springt der E-Power ohne Probleme an. Ob die 12 volt batterie dann gelitten hat, weiss ich nicht.
Was meinst du mit Diebstahlschutz? Alarmanlage? Ich habe gestern meinen N-Connecta abgeholt. Da ist Alarmanlage serienmäßig dabei gewesen.
Dieses Automatische verriegeln und entriegeln beim entfernen bzw. annähern habe ich ausgeschaltet. Verbraucht vielleicht auch extra Strom 🤔🤷. Ich werde mir die Tage Mal einem Batteriewächter einbauen, hatte ich bisher noch nie, Mal schauen wie das dann mit App klappt und was man sieht wie sich die Spannung hält
-
Was meinst du mit Diebstahlschutz? Alarmanlage? Ich habe gestern meinen N-Connecta abgeholt. Da ist Alarmanlage serienmäßig dabei gewesen.
Dieses Automatische verriegeln und entriegeln beim entfernen bzw. annähern habe ich ausgeschaltet. Verbraucht vielleicht auch extra Strom 🤔🤷. Ich werde mir die Tage Mal einem Batteriewächter einbauen, hatte ich bisher noch nie, Mal schauen wie das dann mit App klappt und was man sieht wie sich die Spannung hält
Man kann einen service dazubuchen, dann wird quasi ein genaues Tracking und Verfolgen vom T33 auch an die Polizei weitergegeben um diesen wiederzufinden. Wenn so ein Service läuft, verbrauch das vermutlich mehr an Daten->Strom... nur eine Vermutung
-
Das Nissan MVR-Ortungssystem sucht erst nach dem Auto, nachdem es für gestohlen erklärt und der Polizei gemeldet wurde.Screenshot_2025-03-26-09-23-15-95_e2d5b3f32b79de1d45acd1fad96fbb0f.jpg
-
Gestern habe ich mein Auto abgeholt. Heute den Batteriewächter verbaut. Welche Spannung sollte im Ruhemodus Anliegen bzw ab wann wird es sozusagen kritisch?
-
Hey Heiko
Lass dich nicht verrückt machen, Glückwunsch zum neuen Auto 👍🏻. Genieße es!
Ich hab bis jetzt keinerlei Probleme mit die Batterie gehabt.
Baujahr 10/2022
Ca.35000 km bis jetzt
Und sehr zufrieden 😃😃
-
Gestern habe ich mein Auto abgeholt. Heute den Batteriewächter verbaut. Welche Spannung sollte im Ruhemodus Anliegen bzw ab wann wird es sozusagen kritisch?
Wenn Sie über einen Bluetooth-Tester verfügen, müssen Sie die Messung bei vollständig ausgeschaltetem Auto durchführen. Bei eingeschalteter Begrüßungs- oder Innenbeleuchtung sinkt die Spannung um 0,4 Volt. Die Sulfatierung beginnt unter 12,10/12,20, obwohl das Auto immer noch bei 11,6 anspringt.640px-Starterbatterie_Ruhespannung.jpg
-
Wenn Sie über einen Bluetooth-Tester verfügen, müssen Sie die Messung bei vollständig ausgeschaltetem Auto durchführen. Bei eingeschalteter Begrüßungs- oder Innenbeleuchtung sinkt die Spannung um 0,4 Volt. Die Sulfatierung beginnt unter 12,10/12,20, obwohl das Auto immer noch bei 11,6 anspringt.640px-Starterbatterie_Ruhespannung.jpg
Dankeschön. Ja ist ein Batteriewächter mit Bluetooth. Noch eine andere Frage. Ist die Batterie eigentlich eine "normale" Blei Batterie oder AGM oder was anderes? Oben auf kann ich den Aufkleber nicht lesen und der Batteriewächter hat danach gefragt wo er dran hängt 😅
-
Die Standardbatterie ist eine normale 60-Ah-510-A-Blei-Säure-Batterie
-
Ich war vermutlich einer der ersten, den es mit der Batterie erwischt hat. Am 08. Oktober 2023 ist diese zusammengebrochen auf einen Wert von 7,xx Volt. Da hatte ich den Wagen keine 10 Wochen. Und das innerhalb weniger Minuten. Ich glaube nicht, dass es sich bei den bisherigen Ausfällen um schleichende Entladungen handelt, sondern tatsächlich um spontane Totalausfälle der Batterien (Zellschluss usw.). Da helfen dann auch keine Spannungsüberwachungen oder sonst irgend was. Wenn mangelhafte minderwertige Batterien verbaut sind, dann passiert das eben leider von jetzt auf gleich.