Zitat magretto: Ich denke, es ist zu einfach zu sagen, dass die schlechte Qualität der Nissan-Batterien dafür verantwortlich ist, das Problem ist komplexer.
Aufgrund der doch recht umfangreichen Untersuchungen von magretto zu diesem Thema (vielen Dank dafür!!!) stellt sich für mich doch noch eine Frage: Egal ob schlechte minderwertige Batterie oder komplexeres Problem. Die Technologie e-power System kam im September 2022 mit Nissan nach Deutschland als neue und auch unbekannte Technologie. In Japan hingegen fahren diese Autos bereits seit 2017 auf den Straßen.Warum hat man nicht dort schon die Problematik mit dem Batteriemanagesmentsystem im e-power erkannt und etwas dagegen unternommen, bevor man das System weltweit vermarktet? Was ist dort nach der Einführung anders gelaufen als hier in Europa?
Danke für die Komplimente! Ich kenne die Antwort auf Ihre Frage nicht, aber das Problem hängt nicht nur mit dem „epower“-System zusammen. Sie beschweren sich auch über das gleiche Problem in den Foren von Nissan Leaf und Ariya sowie in den Foren anderer Marken mit Elektro- oder Hybridmodellen. Das Problem ist, dass die Ladesoftware für 12-Volt-Batterien von Elektroautos noch nicht standardisiert ist und weiterentwickelt werden muss, und jede Marke von Elektroautos hat dieses Problem, oder besser gesagt, jedes Auto, das immer mit dem Internet verbunden ist, hat das Problem. Beispielsweise ist beim Tucson oft die Batterie selbst entladen, aber auf dem Armaturenbrett gibt es einen Knopf, der im Falle einer entladenen 12-V-Batterie den HV-Wandler aktiviert und das Starten des Autos ermöglicht. Ich weiß nicht, warum Nissan das nicht macht.